Notfallnummer des hausärzt-
lichen Notdienstes: 116 117.

Notdienst der Apotheken:
zum Notdienstkalender

Mitgliedersuche - Hier finden Sie unsere Ärzte, Apotheker und Gesundheitspartner

Laut der Deutschen Schmerzliga haben 10 % der Erwachsenen Migräne, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Andere gehen davon aus, dass bis zu 20 von 100 Erwachsenen unter Migräne leiden. Migräneanfälle dauern bis zu 3 Tagen.

Was genau Migräne auslöst ist unbekannt. Der Migräniker reagiert auf innere und äußere Reize besonders empfindlich. Laut Forschungsergebnissen handelt es sich dabei um eine biologische Funktionsstörung des Gehirns. Sogenannte Triggerfaktoren können eine Attacke auslösen. Dazu gehören z.B. Hormonschwankungen im Verlauf des weiblichen Zyklus, Stress, Gerüche, grelles Licht aber auch Wetterwechsel oder Nahrungsmittel.

Weiterlesen ...

Die körpereigene Abwehr stärken

Keiner ist gerne krank oder möchte sich schwach und antriebslos fühlen. Wie wichtig die körpereigene Abwehr wirklich ist, wird einem oft erst bewusst, wenn es bereits zu spät ist und sich der nächste Infekt anbahnt. Deshalb sollte man vorsorgen und das Immunsystem ganzjährig stärken.

Was macht das Immunsystem?

Sobald unser Körper einen Krankheitserreger erkennt, wird das Immunsystem aktiv und die Blutkörperchen namens B-Lymphozyten beginnen damit, Antikörper zu produzieren. Das Immunsystem ist überall in unserem Körper aktiv und steuert das Zusammenspiel mehrerer Organe und Zellen. Die wichtigste Rolle spielen hierbei die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) - sie sind unsere ganz persönliche Abwehr gegen Krankheitserreger.

Wie kann ich mein Immunsystem stärken?

Weiterlesen ...

Die Gürtelrose (Zoster) ist eine Viruserkrankung, die als Zweiterkrankung nach Windpocken, die in der Kindheit durchgemacht wurde, meist einseitig auftritt. Ca. 90 % der Erwachsenen hatten Windpocken. Die Viren haben in den Spinal- und Hirnnervenganglien (Knoten) „überlebt“ und können bei nachlassender Abwehrkraft des Immunsystems (akute Erkrankung, Streß, Fieber) erneut angreifen.

Weiterlesen ...

Wenn Zucker krankt, macht!

Keine Angst vor Diabetes!

Die Zuckerkrankheit – Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Krankheiten in den westlichen Ländern.

Häufig wird der Diabetes mellitus bei den Patienten durch eine Blutuntersuchung zufällig festgestellt, denn die Zuckerkrankheit entsteht langsam und verursacht keine Schmerzen oder gravierende Beschwerden.

Weiterlesen ...

Während der Corona-Pandemie sind bisher über 24 Mio. Menschen in Deutschland durch den SARS-COVID-19 Virus infiziert worden, mehr als 135.000 Menschen sind an und mit dem Virus verstorben. Viele Menschen sind genesen, aber viele Menschen leiden noch Monate nach der Coronainfektion an diversen Symptomen, die Wochen und Monate später auftreten und andauern können. 
Symptome, die nach einem Intervall von 4 bis 12 Wochen postinfektiös auftreten, werden als LONG-COVID-SYNDROM bezeichnet und können sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden verursachen.

Weiterlesen ...